Liedkurs für Gesang Solo & Lied-Duos

09.04. - 13.04.2025

mit

Sophie Wenzel (Mezzosopran) & Hedayet Djeddikar (Klavier)

in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz


4 Tage intensive Stimmarbeit, Vorsingtraining und Repertoirearbeit zum klassischen Lied mit täglichem Einzel- und Gruppenunterricht:


Einzelunterricht Gesangstechnik

Mit funktionalen Stimmübungen arbeiten wir an einer besseren Koordination deiner Stimm- und Atemmuskulatur. Durch stimmtechnische Stabilität bekommst du mehr Flexibilität und Ausdrucksfreiheit mit deinem Instrument Stimme.


Einzelunterricht Liedgestaltung

Hier steht die musikalische Arbeit am Repertoire im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Pianisten erarbeitest du eine für dich stimmige Interpretation von Musik und Text.


Auftrittstraining als Teamteaching

Eine Singstunde am Nachmittag mit Fokus auf Singfreunde, Musik und Erzählen des Textes dient als Auftrittstraining mit Teamteaching in der Gruppe. Am letzten Kurstag findet ein öffentliches Abschlusskonzert der TeilnehmerInnen statt.


“Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen” 

J. v. Eichendorff/F. Hensel, Nachtwanderer


Alles Wichtige auf einen Blick:

Zeitrahmen & Ort


Mittwoch - Sonntag (09.04. - 13.04.2025)

Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Am Heinrichhaus 2, 56566 Neuwied-Engers
Beginn:
Mittwoch 15 Uhr

Kurstage: Donnerstag - Sonntag ca. 10 - 18 Uhr 

Abschlusskonzert: Sonntag 17 Uhr


Was dich erwartet


Einzelarbeit in Gesangstechnik und musikalischer Gestaltung (Korrepetition/Liedgestaltung), sowie Teamteaching/Auftrittstraining in der Gruppe mit Fokus Bühnenpräsenz, Authentizität, Natürlichkeit und Emotionalität beim Singen. 

Was du mitbringen solltest


Neben Gesundheit und guter Laune, solltest du dich mit deinen Stücken schon vor Kursbeginn möglichst sicher fühlen, da du so mehr von der Workshoparbeit profitierst.

Bitte bereite 4-5 Kunstlieder (3 davon sicher auswendig) vor.

Auch für Laien geeignet


Abgesehen von einer gewissen Grundlage in Bezug auf musikalische und stimmliche Sicherheit mit deinen vorbereiteten Liedern, ist kein besonderes künstlerisches Niveau erforderlich. Der Kurs ist für Laien und Profis gleichermaßen interessant. Jede*r wird dort abgeholt, wo sie/er gerade steht!

Wende dich einfach an mich, wenn du unsicher bist oder Fragen hast: Kontakt

Repertoire & Vorbereitung


Der Kurs ist speziell auf klassisches Kunstliedrepertoire ausgerichtet und du solltest bereits etwas Erfahrung mit diesem speziellen Repertoire haben. Kontaktiere mich bei Fragen gerne!

Neben Gesundheit und guter Laune, solltest du dich mit deinen Stücken schon vor Kursbeginn möglichst sicher fühlen, da du so mehr von der Workshoparbeit profitierst.

Bitte bereite 4-5 Kunstlieder (3 davon sicher auswendig) vor.

Öffentliches
Abschlusskonzert


Sonntag, 13. April 2025 | 17 Uhr

Am letzten Kurstag präsentieren alle TeilnehmerInnen das Arbeitsergebnis in einem Abschlusskonzert.

Das Konzert findet in der Landesmusikakademie statt und ist öffentlich. Gäste sind herzliche willkommen!

Teilnahmegebühr:

650 € *

*zzgl. Kosten für Verpflegung und Unterkunft


Die ausführliche Preisinformationen findest du hier:

Klingt interessant, aber...

Hast du Bedenken oder Fragen zu deiner Teilnahme am Workshop? Lass' uns gemeinsam herausfinden, ob das Angebot für dich passt!

Wie wir auf dem Workshop arbeiten


Gesangstechnik

Mit funktionalen Stimmübungen arbeiten wir an einer besseren Koordination deiner Stimm- und Atemmuskulatur. Durch stimmtechnische Stabilität bekommst du mehr Flexibilität und Ausdrucksfreiheit mit deinem Instrument Stimme.

Korrepetition 

Hier steht die musikalische Arbeit am Repertoire im Vordergrund. Gemeinsam mit der Pianistin erarbeiten wir eine für dich stimmige Interpretation von Musik und Text.

Auftrittstraining als Teamteaching 

In den Singstunden am Nachmittag als Gruppenunterricht widmen wir uns den Themen Bühnenpräsenz, künstlerischer Ausdruck, Umgang mit Aufregung und Kontakt zum Publikum. Was kann ich tun, um mich auf der Bühne wohler zu fühlen? Wo bin ich mit meinen Gedanken während des Singens? Welchen Kontakt möchte ich zum Publikum haben und welchen nicht? Wie beeinflussen sich innere und äußere Haltung und wie kann ich das für mich nutzen? Wie präsentiere ich mich authentisch, auch wenn etwas nicht klappt? Was gibt mir Sicherheit?

Anmeldung & Warteliste

Klicke hier wenn du Interesse an einer Teilnahme am Duo-Liedkurs hast oder dich unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen möchtest:

Über mich

Mit großer Leidenschaft widme ich mich seit 2011 der Arbeit an der Stimme in all ihren Facetten. Als Gesangspädagogin betrachte ich Stimme nie isoliert, sondern immer als Teil eines komplexen physiologisch-emotionalen Systems. Im Fokus meiner Arbeit steht die Koordination und Kräftigung des "Systems Stimme". Eine gut koordinierte Stimme ist die Basis für künstlerische Ausdrucksfreiheit und Stimmgesundheit. Ob Gesangsunterricht, Sprechcoaching: Gemeinsam entdecken wir deine individuellen stimmlichen Möglichkeiten. Mein Angebot richtet sich an SängerInnen, SprecherInnen und Angehörige sprechintensiver Berufe. Hierbei sind Interessierte Laien ebenso willkommen wie Profis.
Seit 2013 unterrichte ich eine private Gesangsklasse in Frankfurt am Main und bin Mitglied im Bundesverband deutscher Gesangspädagogen. Außerdem bin ich regelmäßig als Stimmbildnerin für verschiedene Chöre tätig. Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen bin ich für die Therapie aller logopädischen Störungsbilder ausgebildet und spezialisiere mich seit einigen Jahren auf die Therapie von Stimmerkrankungen der Sing- und Sprechstimme. Seit ende 2021 leite ich mein eigenes Studio für Stimme.  Als klassisch ausgebildete Mezzosopranistin fühle ich mich neben Opern- und Konzertreperoire dem Lied ganz besonders verbunden und liebe es sehr, mein Publikum an den kleinen vertonten Geschichten und der wunderbaren Musik teilhaben zu lassen. 

Der Pianist

Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad und der styriarte Graz.

Neben der Repertoirepflege gilt sein besonderes Interesse der Entdeckung selten gespielter Werke. In diesem Zusammenhang hat er in Frankfurt die Konzertreihe „RARE WARE Lied“ gegründet. Seine Ausbildung erhielt er bei der Bonner Pianistin Rose Marie Zartner, außerdem an den Musikhochschulen in Frankfurt bei Charles Spencer, Rainer Hoffmann und Eugen Wangler, in Karlsruhe bei Hartmut Höll, sowie in zahlreichen Meisterkursen, u.a. bei Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfram Rieger und Helmut Deutsch.

Rundfunkaufnahmen entstanden u.a. für den SWR, BR, HR, WDR, den Schweizer SR2 und den ORF. Seine CDs bei verschiedenen Labels, oft mit Ersteinspielungen, wurden mehrfach für Preise nominiert. Zuletzt erschienen Aufnahmen mit Liedern von Joachim Raff sowie „Balladen und Gesänge“ von Martin Plüddemann bei Naxos, ebenso wie eine Gesamtaufnahme der Lieder Clara Schumanns, eingespielt an ihrem eigenen Flügel.

Mit den SprecherInnen Jens Harzer, Birgitta Assheuer, Eva Mattes, Dagmar Manzel, Wolfram Koch und Helmut Krauss wurden die Hörbücher „Deutsche Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“ veröffentlicht, beides Kunstprojekte von Stefan Weiller. „Die schöne Müllerin“ erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Seit vielen Jahren ist er dem ARD-Musikwettbewerb und dem Johannes Brahms-Wettbewerb als offizieller Begleiter verbunden. Neben seiner Hochschulätigkeit wirkt er als Dozent bei Meisterkursen in Europa, China und Japan.

Hast du noch fragen?

Schreib' mir einfach eine kurze Nachricht.